Darf ich Zero / Light Getränke trinken?
Was sind Zero Sugar Getränke?
Zero Sugar Getränke sind Erfrischungsgetränke, die keinen Zucker enthalten und oft mit künstlichen Süßstoffen oder Zuckeraustauschstoffen wie Aspartam, Sucralose oder Stevia gesüßt werden. Sie bieten eine kalorienfreie Alternative zu herkömmlichen zuckerhaltigen Getränken.
Wie beeinflussen Zero Sugar Getränke die Gesundheit?
- Der offensichtlichste Vorteil von Zero Sugar Getränken ist die Kalorienreduktion. Da sie keine Kalorien enthalten, können sie helfen, die tägliche Kalorienaufnahme zu reduzieren, was bei der Gewichtsabnahme unterstützend wirken kann .
- Zero Sugar Getränke haben keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, was besonders für Menschen mit Diabetes vorteilhaft ist .
- Da sie keinen Zucker enthalten, tragen Zero Sugar Getränke nicht zur Kariesbildung bei, im Gegensatz zu zuckerhaltigen Getränken .
Sind Zero Sugar Getränke sicher?
Die meisten wissenschaftlichen Studien und Gesundheitsorganisationen, einschließlich der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), bestätigen, dass die in Zero Sugar Getränken verwendeten Süßstoffe sicher sind, wenn sie in moderaten Mengen konsumiert werden .
Können Zero Sugar Getränke beim Abnehmen helfen?
Ja, Zero Sugar Getränke können beim Abnehmen helfen, indem sie die Kalorienaufnahme reduzieren. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass das Ersetzen von zuckerhaltigen Getränken allein möglicherweise nicht ausreicht. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind ebenfalls entscheidend für den Gewichtsverlust .
Worauf sollte man achten?
Verbrauch in Maßen:
- Obwohl Zero Sugar Getränke kalorienfrei sind, sollten sie in Maßen konsumiert werden. Übermäßiger Konsum kann das Verlangen nach süßen Lebensmitteln erhöhen und möglicherweise zu einer ungesunden Ernährung führen .
Ausgewogene Ernährung:
- Zero Sugar Getränke sollten nicht als Ersatz für gesunde Getränke wie Wasser, ungesüßten Tee oder Kaffee dienen. Eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für die allgemeine Gesundheit .
Fazit:
Zero Sugar Getränke können eine hilfreiche Ergänzung zu einer kalorienbewussten Ernährung sein und dabei helfen, die Kalorienaufnahme zu reduzieren. Sie sind sicher in moderaten Mengen und können zur Zahngesundheit und zum Blutzuckermanagement beitragen. Es ist jedoch wichtig, sie als Teil einer insgesamt ausgewogenen und gesunden Ernährung zu konsumieren.
Quellen:
- Malik, V. S., & Hu, F. B. (2015). Sweeteners and Risk of Obesity and Type 2 Diabetes: The Role of Sugar-Sweetened Beverages. Current Diabetes Reports, 15(8), 72.
- Raben, A., & Richelsen, B. (2012). Artificial sweeteners: a place in the field of functional foods? Focus on obesity and related metabolic disorders. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, 15(6), 597-604.
- Bryant, C. E., & Mclaughlin, J. T. (2016). Low calorie sweeteners: evidence remains lacking for effects on human gut function. Physiology & Behavior, 164, 482-485.
- Touger-Decker, R., & van Loveren, C. (2003). Sugars and dental caries. The American Journal of Clinical Nutrition, 78(4), 881S-892S.
- Magnuson, B. A., Burdock, G. A., Doull, J., Kroes, R. M., Marsh, G. M., Pariza, M. W., ... & Williams, G. M. (2007). Aspartame: a safety evaluation based on current use levels, regulations, and toxicological and epidemiological studies. Critical Reviews in Toxicology, 37(8), 629-727.
- EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS). (2011). Scientific Opinion on the re-evaluation of aspartame (E 951) as a food additive. EFSA Journal, 9(10), 2318.
- Miller, P. E., & Perez, V. (2014). Low-calorie sweeteners and body weight and composition: a meta-analysis of randomized controlled trials and prospective cohort studies. The American Journal of Clinical Nutrition, 100(3), 765-777.
- Fowler, S. P. G., Williams, K., Resendez, R. G., Hunt, K. J., Hazuda, H. P., & Stern, M. P. (2008). Fueling the obesity epidemic? Artificially sweetened beverage use and long-term weight gain. Obesity, 16(8), 1894-1900.
- Popkin, B. M., D’Anci, K. E., & Rosenberg, I. H. (2010). Water, hydration, and health. Nutrition Reviews, 68(8), 439-458.