Welche Ernährungsform ist am besten für mich geeignet?
Durch die Medien kommen immer wieder neue Ernährungsstrategien und -trends auf, die als am gesündesten oder am besten geeignet zum Abnehmen angepriesen werden. Doch was sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Diätstrategien? Und welche sind für wen gut geeignet? Wir möchten dir hier einige kurz vorstellen.
- Intervallfasten: Beim Intervallfasten wird das Essensfenster auf bestimmte Zeitfenster begrenzt, während denen gegessen wird, während in den restlichen Stunden gefastet wird. Beliebte Methoden sind das 16/8-Fasten oder das intermittierende Fasten an bestimmten Tagen der Woche.
- Low-Carb: Bei einer Low-Carb-Diät wird die Aufnahme von Kohlenhydraten reduziert, während der Fokus auf proteinreichen Lebensmitteln und gesunden Fetten liegt. Durch die Reduzierung von Kohlenhydraten soll der Körper vermehrt Fett als Energiequelle nutzen.
- Low-Fat: Eine Low-Fat-Diät zielt darauf ab, die Aufnahme von Fetten zu reduzieren und stattdessen den Schwerpunkt auf kohlenhydratreiche Lebensmittel zu legen. Dadurch soll die Kalorienaufnahme insgesamt reduziert werden.
- High-Protein: Bei einer High-Protein-Diät liegt der Fokus auf einer erhöhten Proteinzufuhr, die den Muskelaufbau unterstützt, das Sättigungsgefühl fördert und den Stoffwechsel anregen kann. Diese Diät kann auch bei der Gewichtsabnahme helfen.
- Ketogen: Die ketogene Diät ist eine sehr kohlenhydratarme Diät, bei der der Körper in einen Zustand der Ketose versetzt wird, in dem er Fett als primäre Energiequelle nutzt. Diese Diät kann zu schnellem Gewichtsverlust führen, birgt aber auch potenzielle Risiken.
- Low-Energy: Eine Low-Energy-Diät zielt darauf ab, die Gesamtkalorienaufnahme zu reduzieren, indem die Portionsgrößen und die Häufigkeit der Mahlzeiten verringert werden. Dies kann zu einem Kaloriendefizit führen, was zu Gewichtsverlust führt.
Die wissenschaftliche Arbeit der International Society of Sports Nutrition (ISSN) mit dem Titel "Position Stand: Diets and Body Composition" bietet einen Überblick über verschiedene Ernährungsansätze und deren Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung. Die ISSN stellt fest, dass eine Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und einem angepassten Kalorienverbrauch entscheidend ist, um die Körperzusammensetzung zu optimieren.
Doch welche Diätstrategie ist die beste?
Die beste Diätstrategie hängt von individuellen Faktoren wie dem persönlichen Geschmack, der Lebensmittelauswahl, dem Lebensstil und den gesundheitlichen Zielen ab. Es gibt keine einheitliche Lösung, und es ist wichtig, eine Diät zu wählen, die langfristig nachhaltig und gesund ist. Unsere Ernährungspläne setzen keine der genannten Strategien um, da wir die gesundheitlichen Bedürfnisse für eine breite Menschenmenge erfüllen möchten und drauf achten, dass alle Nährstoffe ausgewogen vorkommen. Solltest du jedoch beispielsweise gerne ausprobieren wollen, ob Intervallfasten etwas für dich ist, kannst du das auch mit unseren Plänen natürlich gerne ausprobieren.
Quellen:
- Aragon, A.A., Schoenfeld, B.J., Wildman, R. et al. International society of sports nutrition position stand: diets and body composition. J Int Soc Sports Nutr 14, 16 (2017). https://doi.org/10.1186/s12970-017-0174-y
- Hall, K. D., Bemis, T., Brychta, R., Chen, K. Y., Courville, A., Crayner, E. J., ... & Fletcher, L. A. (2015). Calorie for calorie, dietary fat restriction results in more body fat loss than carbohydrate restriction in people with obesity. Cell metabolism, 22(3), 427-436.
- Paoli, A., Rubini, A., Volek, J. S., & Grimaldi, K. A. (2013). Beyond weight loss: a review of the therapeutic uses of very-low-carbohydrate (ketogenic) diets. European journal of clinical nutrition, 67(8), 789-796.
- Johnston, C. S., Tjonn, S. L., Swan, P. D., White, A., Hutchins, H., & Sears, B. (2006). Ketogenic low-carbohydrate diets have no metabolic advantage over nonketogenic low-carbohydrate diets. The American journal of clinical nutrition, 83(5), 1055-1061.