Warum ist die Schlafhygiene so wichtig?
Warum ist ausreichender Schlaf wichtig für einen gesunden Lebensstil?
Guter Schlaf spielt eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Gesundheit. Er trägt zur Erholung und Regeneration des Körpers bei, stärkt das Immunsystem, verbessert die kognitive Funktion, reguliert Stimmung und Emotionen und unterstützt den Stoffwechsel.
Welche Dinge sind hilfreich, um die Schlafqualität zu verbessern?
- Regelmäßiger Schlafrhythmus: Gehe möglichst zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf, auch an Wochenenden. Dadurch unterstützt du deinen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus.
- Schlafumgebung optimieren: Schaffe eine ruhige, dunkle und kühle Schlafumgebung, die frei von störenden Geräuschen und Lichtquellen ist. Eine bequeme Matratze und Kissen können ebenfalls zu einem besseren Schlaf beitragen.
- Entspannungsrituale vor dem Schlafengehen: Praktiziere Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder das Lesen eines Buches, um den Geist zu beruhigen und den Übergang in den Schlaf zu erleichtern.
- Begrenzung von Bildschirmzeit: Vermeide vor dem Schlafengehen die Nutzung von Bildschirmen wie Smartphones, Tablets oder Fernsehern, da das blaue Licht die Produktion des Schlafhormons Melatonin beeinträchtigen kann.
Gesunde Lebensgewohnheiten: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und die Vermeidung von übermäßigem Alkohol- und Koffeinkonsum können ebenfalls zu einer besseren Schlafqualität beitragen.
Was kann man tun, um mehr Schlaf in den Tagesablauf zu integrieren?
- Priorisiere Schlaf als wichtigen Bestandteil deiner Gesundheitsroutine und plane ausreichend Zeit für Schlaf ein.
- Vermeide Überstunden und späte Termine, um genügend Zeit für Erholung und Schlaf zu haben.
- Lege gegebenenfalls kurze Nickerchen ein, um Ermüdung während des Tages auszugleichen, jedoch nicht zu spät, um den Nachtschlaf nicht zu beeinträchtigen.
Quellen:
- Hirshkowitz, M., Whiton, K., Albert, S. M., Alessi, C., Bruni, O., DonCarlos, L., ... & Neubauer, D. N. (2015). National Sleep Foundation's sleep time duration recommendations: methodology and results summary. Sleep health, 1(1), 40-43.
- Buysse, D. J. (2014). Sleep health: can we define it? Does it matter?. Sleep, 37(1), 9-17.
- Grandner, M. A., Chakravorty, S., Perlis, M. L., Oliver, L., & Gurubhagavatula, I. (2016). Habitual sleep duration associated with self-reported and objectively determined cardiometabolic risk factors. Sleep medicine, 17, 363-368.