Wie beeinflusst mein Zyklus mein Gewicht und die Diät?
Je nachdem, in welcher Zyklusphase du dich gerade befindest, kann dein Gewicht hormonell bedingt schwanken. Grund dafür sind unter anderem Wassereinlagerungen, insbesondere während deiner Menstruation und in den Tagen unmittelbar danach. Diese verlierst du danach wieder. Möglicherweise ist dein Appetit kurz vor deiner Menstruation auch gesteigert und du nimmst mehr Kalorien zu dir als gewöhnlich. Es ist jedoch nicht belegt, dass dein Bedarf zu dieser Zeit auch höher ist, du diese zusätzlichen Kalorien auch wirklich brauchst.
Die Schwierigkeit daran, den Einfluss deines Zyklus auf das Gewichtsmanagement zu bewerten ist, dass erstens jede Frau unterschiedliche Ausprägungen der beschriebenen Prozesse im Organismus aufweist und hormonelle Einflüsse bei jeder Person sich anders auszeichnen. Zudem begünstigen Zyklusschwankungen Übergewicht, ebenso wie anders herum. Übergewicht kann zu Schwankungen im Zyklus führen, jedoch auch die Hormonspiegelschwankungen von Androgenen und auch Insulin hemmen den Fettabbau.
Noch komplexer wird dies, wenn hormonelle Verhütungsmethoden verwendet werden, denn manche Frauen haben auch dadurch Wassereinlagerungen, die nichts mit Fettaufbau zu tun haben. Der Zyklus ist ein sehr individuell zu betrachtender Aspekt.
Aus diesem Grund stellen wir im Update-Fragebogen die sehr persönliche Frage, ob deine Menstruation bei einem natürlichen Zyklus mindestens 3 Tage in der Vergangenheit liegt. Denn wenn wir dein Gewicht mit Wassereinlagerungen bewerten würden, würdest du möglicherweise zu wenig Kalorien im nächsten Plan erhalten und dein Gewichtsverlauf wäre verzerrt und deine Nährstoffversorgung möglicherweise nicht sichergestellt.
Quellen:
Ismail, L. I. C., Al-Hourani, H., Lightowler, H. J., Aldhaheri, A. S. & Henry, C. J. K. (2009). Energy and Nutrient Intakes during Different Phases of the Menstrual Cycle in Females in the United Arab Emirates. Annals Of Nutrition And Metabolism, 54(2), 124–128. https://doi.org/10.1159/000209395
Johnson, W. G., Corrigan, S. A., Lemmon, C. R., Bergeron, K. B. & Crusco, A. H. (1994). Energy regulation over the menstrual cycle. Physiology & Behavior, 56(3), 523–527. https://doi.org/10.1016/0031-9384(94)90296-8
Findlay, R. J., Macrae, E. H. R., Whyte, I. Y., Easton, C. & Forrest, L. J. (2020). How the menstrual cycle and menstruation affect sporting performance: experiences and perceptions of elite female rugby players. British Journal Of Sports Medicine, 54(18), 1108–1113. https://doi.org/10.1136/bjsports-2019-101486
Itriyeva, K. (2022). The effects of obesity on the menstrual cycle. Current Problems in Pediatric And Adolescent Health Care, 52(8), 101241. https://doi.org/10.1016/j.cppeds.2022.101241