Worauf sollte ich als Sportler*in bei meiner Fettzufuhr achten?

1. Energiequelle

Wenn du intensiv trainierst, solltest du deine Fettzfuhr auf keinen Fall vernachlässigen, da sie während länger andauernder, moderater bis intensiver körperlicher Aktivitäten als primäre Energiequelle genutzt werden, wenn die Glykogenspeicher erschöpft sind. 


2. Hormonproduktion 

Fette spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktion und Regulation von Hormonen, einschließlich der Steroidhormone wie Testosteron, die für Muskelwachstum und -reparatur wichtig sind. Eine unzureichende Fettzufuhr kann zu einem Ungleichgewicht dieser Hormone führen und die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. 


3. Entzündungshemmende Eigenschaften 

Bestimmte Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, haben entzündungshemmende Eigenschaften, die zur schnelleren Erholung nach intensiven Trainingseinheiten beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können die Muskelentzündung reduzieren und die Regeneration verbessern. 


4. Zellmembranen und Nervenfunktionen 

Fette sind essenzielle Bestandteile von Zellmembranen und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Funktionalität von Zellen. Sie sind auch wichtig für die Nervenfunktion und die Signalübertragung, was für die Koordination und Reaktionsfähigkeit eines Sportlers entscheidend ist. 


Zusammengefasst ist Fett nicht nur eine wichtige Energiequelle, sondern auch unerlässlich für die hormonelle Balance, entzündungshemmende Prozesse, Zellfunktionen und die Aufnahme essenzieller Vitamine. Eine ausgewogene Fettzufuhr kann daher die Leistungsfähigkeit, Erholung und allgemeine Gesundheit von Sportlern deutlich verbessern. Dein Bedarf kann bei intensivem Trainingspensum außerdem auch erhöht sein. Gib in deinem Fragebogen genau an, wie viel Sport du treibst, damit wir dies in deinem Plan berücksichtigen können. Achte außerdem auf eine gute Auswahl deiner Fettquellen. 


Quellen 

  • Schek, A., Braun, H., Carlsohn, A., Grosshauser, M., Koenig, D., Lampen, A., Mosler, S., Niess, A., Oberritter, H., Schaebethal, K., Stehle, P., Virmani, K., Ziegenhagen, R., & Heseker, H. (2019). Fats in sports nutrition. Position of the working group sports nutrition of the German Nutrition Society (DGE): Position der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Ernährungs-Umschau, 66(9), 181-188. https://doi.org/10.4455/eu.2019.042 
  • Jäger, R., Kerksick, C., Campbell, B., Cribb, P., Wells, S., Skwiat, T., Purpura, M., Ziegenfuss, T., Ferrando, A., Arent, S., Smith-Ryan, A., Stout, J., Arciero, P., Ormsbee, M., Taylor, L., Wilborn, C., Kalman, D., Kreider, R., Willoughby, D., Hoffman, J., Krzykowski, J., Antonio, J. (2017): Internationel Society of Sports Nutrition Position Stand: protein and exercise. o.O. 2017 
  • Von Schacky, M. C. (2024, 5. März). Omega-3 Fettsäuren. Sportärztezeitung. Abgerufen am 3. September 2024, von https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/2547/omega-3-fettsaeuren/ 
Ist damit deine Frage beantwortet? Danke für das Feedback! Bei der Übermittlung deines Feedbacks ist ein Problem aufgetreten. Bitte versuche es später noch einmal.