Wie errechnet sich mein Energiebedarf?
Der Energieumsatz ist abhängig vom biologischen Geschlecht, Alter sowie den Umweltbedingungen des Menschen. Trotzdem kann er sich zwischen zwei Personen, des gleichen Geschlechts, Alters und Umweltbedingungen unterscheiden.
Dein täglicher Energiebedarf setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Dein Körper benötigt grundsätzlich Energie zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Temperaturregelung etc. Das ist der Grundumsatz. Der zweite große Anteil ist der Leistungsumsatz. Das ist die Energie, die du zur Bewältigung deines Alltags bei der Arbeit und in der Freizeit benötigst. Dazu kommt noch ein geringer Anteil an Energie, die zur Verstoffwechslung der Nährstoffe und Verdauung benötigt wird.
Wichtig ist aber zu verstehen, dass unser Energiebedarf nicht statisch, sondern dynamisch ist. Die einzige Variable, die du kurzfristig aktiv beeinflussen kannst, ist der Leistungsumsatz, indem du deinen Alltag möglichst aktiv und bewegungsreich gestaltest. Je mehr Sport du machst und je mehr du dich bewegst, desto höher ist dein Leistungsumsatz. Langfristig kannst du auch deinen Grundumsatz beeinflussen, indem du Muskeln aufbaust, da dein Körper mehr Energie verbraucht, um diese aufrechtzuerhalten.
Quellen:
Hall, K.D. & Guo, J. (2017). Obesity Energetics: Body Weight Regulation and the Effects of Diet Composition. Gastroenterology, 152(7), 1718-1727.e3. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2017.01.052
Müller,M., Bosy-Westphal, A., Dilba, B., Bader, N. & Korth, O. (2006). Energieverbrauch und Energiebedarf gesunder Menschen. Aktuelle Ernährungsmedizin, 31(03), 98–109. https://doi.org/10.1055/s-2006-932600