Omega-3-Fettsäuren
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Sie sind in fetthaltigen Fischen wie Lachs, Makrele und Sardinen sowie in pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Walnüssen und Chiasamen enthalten.
An welchen körperlichen Prozessen sind Omega-3-Fettsäuren beteiligt?
Omega-3-Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Entzündungsprozessen im Körper und sind daher mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Sie unterstützen die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, indem sie den Blutdruck senken, die Triglyceridspiegel im Blut reduzieren und die Blutgerinnung regulieren. Darüber hinaus sind Omega-3-Fettsäuren wichtig für die Gehirnfunktion und die Entwicklung des Nervensystems, insbesondere während der Schwangerschaft und in der Kindheit.
Was sollte bei der Supplementation von Omega-3-Fettsäuren beachtet werden?
Bei der Supplementation von Omega-3-Fettsäuren ist es wichtig, die richtige Dosierung und Quelle zu wählen. Fischölpräparate, die EPA und DHA enthalten, gelten als die effektivsten Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Die empfohlene Dosierung kann je nach individuellem Bedarf variieren, sollte jedoch in der Regel zwischen 250 und 500 mg EPA und DHA pro Tag liegen. Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen oder bestimmte gesundheitliche Bedingungen haben, sollten vor der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren ihren Arzt konsultieren.
Quellen:
- Mozaffarian, D., Wu, J. H., & (2011). Omega-3 fatty acids and cardiovascular disease. Journal of the American College of Cardiology, 58(20), 2047-2067.
- Dyall, S. C. (2015). Long-chain omega-3 fatty acids and the brain: a review of the independent and shared effects of EPA, DPA and DHA. Frontiers in aging neuroscience, 7, 52.